Treppenlift-Zuschüsse im beruflichen Kontext
Bei der Schaffung barrierefreier Arbeitsplätze können Arbeitgeber von verschiedenen Stellen unterstützt werden. Hier sind vor allem die Deutsche Rentenversicherung, die Unfallkassen und Berufsgenossenschaften sowie das Integrationsamt zu nennen.

Zahlt die Agentur für Arbeit?
Damit der Treppenlift durch die Arbeitsagentur subventioniert wird, muss er für die Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess eines Mitarbeiters / einer Mitarbeiterin absolut notwendig sein. Die Initiative „Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung“ greift als Fördermittel nur, wenn kein anderer Kostenträger zuständig ist.
Wann zahlt die Deutsche Renteversicherung?
Prinzipiell kann die Rentenversicherung bis zu 100 % der anfallenden Kosten übernehmen. Wie immer gibt es aber strenge Voraussetzungen. Zum einen muss der Treppen infolge einer Berufskrankheit oder eines Berufsunfalls notwendig sein. Zudem wird eine mindestens 15-jährige Beitragszahlung vorausgesetzt. Ferner ist zu prüfen, ob es nicht mildere und kostengünstigere Mittel gibt - beispielsweise die Verlegung des Arbeitsplatzes ins Erdgeschoss und der Einbau einer kostengünstigen Rollstuhlrampe.
Unterstützt das Integrationsamt den Treppenlift-Kauf?
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber werden durch das zuständige Integrationsamt unterstützt, wenn sie Kosten im Zusammenhang mit der Einrichtung barrierefreier Arbeitsplätze haben und damit die Integration von Menschen mit Behinderung ins Arbeitsleben fördern.
Unfallversicherung als Kostenträger bei Unfallfolgen?
Zieht ein Berufsunfall die Notwendigkeit eines Treppenlifts und / oder anderer Maßnahmen nach sich, so ist für gewöhnlich die Unfallkasse für die Übernahme der damit im Zusammenhang stehenden Kosten zuständig.
Treppenlift: Welcher Kostenträger ist zuständig?
Es gibt herausfordernde Situationen im Leben eines jeden Menschen, in denen man ganz einfach sehr viel leichter zurechtkommt, wenn man die richtige Unterstützung an seiner Seite weiß. So kann es zum Beispiel, für in ihrer täglichen Mobilität eingeschränkte Personen, beim Treppensteigen von entscheidendem Vorteil sein, auf die vollautomatische Unterstützung eines modernen Treppenliftes zurückgreifen zu können. Aus der eigenen Tasche können allerdings nur die wenigsten Menschen einen Treppenlift finanzieren. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen stehen Betroffenen Zuschüsse zu. Doch wer ist eigentlich zuständig?
Überregionale Fördermittel
Kostenträger bei Unfallfolgen
Regionale Fördermittel
In vielen Regionen Deutschlands stehen Ihnen Fördermittel auf Landesebene oder Stadtebene zu. Teilweise, aber nicht immer, können diese mit anderen Zuschüssen kombiniert werden. Prüfen Sie die Möglichkeiten frühzeitig und informieren Sie sich weiterführend bei den zuständigen Stellen.
