Unsere Partnerportale

Treppenlift-Arten: sämtliche Bauformen im Überblick

Der Einbau eines Treppenlifts hängt von der Art der Treppe ab, die Sie haben. Der Preis eines Treppenlifts richtet sich weitgehend nach der Komplexität Ihrer Treppe und dem gewählten Modell.

Rollstuhlfahrer

    Treppenschrägaufzüge

    Treppenschrägaufzüge verfügen über Schienen, die direkt an der Treppe angebracht werden. Der Lift bewegt sich auf diesen Schienen dem Treppenverlauf folgend auf und ab. Es gibt Treppenschrägaufzüge mit Sitz, mit Stehfläche oder mit Podest für Rollstuhlfahrer.

    Vorteil: effektiv und kostengünstig
    Nachteil: beeinflusst die Durchgangsbreite der Treppe, und dadurch evtl. den Fluchtweg

    Treppenschrägaufzug - Sitzlift

    Der Sitzlift

    Für wen:
    Menschen mit eingeschränkter Mobilität, ohne Rollstuhl, teilweise mit Gehhilfe.

    max. Traglast:
    Schwerlastlifte bis etwa 200 kg

    Elemente eines Sitzlifts:
    Schienen, Antrieb, Elektromotor, Notfall-Akku, Sitz, Rückenlehne, Armlehnen, Fußbrett

    Montage:
    Stufenmontage, Wandmontage, Wandmontage mit Stützen, Klemmbefestigung (ohne Bohren)

    Bereiche:
    gerade und kurvige Treppen im Innen- und Außenbereich

    Sondermodelle für:
    Wendeltreppen, mehrere Etagen, sehr schmale Treppen

    Preis:
    ab 2.000 Euro (gebraucht)

    Stehlift

    Der Stehlift

    Für wen:
    Menschen mit Problemen beim Aufstehen und Hinsetzen, z.B.: mit Knie- oder Hüftarthrose

    max. Traglast:
    Schwerlastlifte bis etwa 200 kg

    Elemente eines Stehlifts:
    Schienen, Antrieb, Elektromotor, Notfall-Akku, Plattform

    Montage:
    Stufenmontage, Wandmontage, Wandmontage mit Stützen, Klemmbefestigung (ohne Bohren)

    Bereiche:
    gerade und kurvige Treppen im Innen- und Außenbereich

    Sondermodelle für:
    Wendeltreppen, mehrere Etagen, sehr schmale Treppen

    Preis:
    ab 3.200 Euro (gebraucht)

    Plattformlift im Innenbereich

    Der Plattformlift

    Für wen:
    Menschen im Rollstuhl und Menschen, die den Lift mit ihrer Gehhilfe benutzen möchten.

    max. Traglast:
    ca. 325 kg

    Elemente eines Plattformlifts:
    Schienen, Elektromotor, Akku, Plattform, Sitz zum Herunterklappen, Wegrollschutz, Rampen

    Montage:
    Stufenmontage, Wandmontage mit Stützen


    Bereiche:
    gerade und kurvige Treppen im Innen- und Außenbereich

    Preis:
    ab 7.500 Euro (gebraucht)

    Senkrechtlifte

    Senkrechtlifte unterscheiden sich von Treppenliften dadurch, dass sie nicht auf, sondern neben der Treppe montiert werden. Senkrechtlifte verfügen in der Regel über ein Podest, das entweder durch eine Rampe oder durch einen schwellenlosen Übergang befahren werden kann.

    Vorteil: höhere Tragfähigkeit, beeinflusst nicht die Durchgangsbreite einer Treppe - der Fluchtweg bleibt frei

    Nachteil: in manchen Fällen sind umfangreiche Umbaumaßnahmen erforderlich (z.B.: Ausheben einer Baugrube)

    Der Hublift

    Für wen:
    Menschen im Rollstuhl und Menschen, die den Lift mit ihrer Gehhilfe benutzen möchten.

    max. Traglast:
    ca. 350 - 400 kg

    Elemente eines Hublifts:
    Antrieb, Elektromotor, Notfall-Akku, Plattform, Sitz zum Herunterklappen, Wegrollschutz, Rampen

    Montage:
    Wandmontage

    Bereiche:
    im Innen- und Außenbereich

    Sondermodelle:
    Hydrolift

    Preis:
    ab 2.700 Euro (gebraucht)

    Kostenvoranschlag als Voraussetzung für Kostenbeteiligung

    In der Regel muss einem Antrag auf Zuschuss für einen Treppenlift ein Kostenvoranschlag beigefügt werden. Zögern Sie nicht und fordern Sie direkt bis zu drei Angebote lokaler Partnerfirmen an - inklusive Beratung, Machbarkeitscheck, Einbau / Montage und Gewährleistung.

      Ihre Vorteile

      Wir leiten Ihre Anfrage an zertifizierte Fachhändler der großen Treppenlift-Marken wie Lifta, Hiro, TKE und Acorn in Ihrer Region weiter. Sie erhalten also die Möglichkeit, Angebote miteinander zu vergleichen. Mit Ihren Daten gehen wir streng vertraulich und gemäß der geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen um - versprochen!

      • Neue & gebrauchte Treppenlifte
      • Verschiedene Hersteller
      • Lokale Fachhändler in Deutschland
      • Angebote inkl. Einbau / Montage
      • Kostenlose Beratung
      • Machbarkeitscheck vor Ort
      • Treppenlifte zur Miete
      • Innenlifte / Außenlifte
      • Modelle für Kurven + gerade Treppen
      • Einbau im Mehrfamilienhaus
      • Lösungen für Wendeltreppen
      • Innen- und Außenläufer

      FAQ - Antworten auf häufige Fragen

      Treppenlifte stellen eine äußerst wertvolle Entlastung für Angehörige, pflegendes Personal und die gesamte Familie etc. dar. Treppenlifte müssen eingebaut werden und sind Qualitätsprodukte, welche auf die jeweilige Anforderung des Kunden zugeschnitten werden.

      Einen Pauschalpreis für Treppenlifte gibt es nicht, weshalb ein Zuschuss für Treppenlifte bzw. eine Förderung für Treppenlifte meist sehr vorteilhaft ist. Wer sich mit der Anschaffung eines modernen Treppenlift-Systems auseinandersetzt, sollte dabei unbedingt nachfolgende Fragestellungen klären.

      • Wie groß ist das jeweilige Haus bzw. die jeweilige Wohnung – kann ein Treppenlift überhaupt problemlos vor Ort montiert bzw. installiert werden?
      • Wie hoch und breit ist die jeweilige Treppe/Stiege?
      • Wie schwer ist die zu befördernde Person?
      • Besitzt die Treppe eine besondere Form (z.B. Spindeltreppe)?
      • Wie hoch ist die jeweilige Deckenwand, wo sich die Treppe/Stiege befindet?
      • Mit welchen Preisen & Kosten für Treppenlifte (Anschaffung, Einbau und Montage) kann man insgesamt rechnen?
      • Welche Förderungen & Zuschüsse für Treppenlifte kann man für Finanzierung nutzen?
      • Welcher Treppenlift passt am besten zur individuellen Situation vor Ort?

      Nein, die Krankenkasse beteiligt sich nicht direkt an den Treppenlift-Kosten, weil Treppenlifte keine Hilfsmittel gemäß Hilfsmittelverzeichnis sind. Kostenträger, wenn auch indirekt, ist die Pflegeversicherung über den Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen.

      Grundsätzlich gilt: Selbst für schmale Treppen und Treppen mit einem hohen Steigungswinkel gibt es Lösungen. Ab 70 cm Treppenbreite ist der Einbau fast immer realisierbar. Zudem schaffen Treppenlifte Steigungen von bis zu 75°. Wichtig ist jedoch, die baurechtlichen Anforderungen (im Mehrfamilienhaus und öffentlichen Raum) zu beachten. Maßgeblich ist, dass die Mindestlaufbreite von 1 m sowie die Restlaufbreite von 60 cm eingehalten werden. 

       

      Lift außen/innen Modell Kosten
      Sitz-Treppenlift innen gerade € 3.500 – 10.000
      Sitz-Treppenlift innen gebogen / mit Kurve € 7.500 – 15.000
      Sitz-Treppenlift außen gerade € 4.000 – 10.000
      Sitz-Treppenlift außen gebogen / mit Kurve € 8.000 – 16.000
      Hängelift / Deckenlift außen & innen gerade € 7.500 – 11.000
      Hängelift / Deckenlift außen & innen kurvig / leicht gebogen € 11.000 – 20.000
      Plattform-Treppenlift außen & innen gerade € 10.000 – 15.000
      Plattform-Treppenlift außen & innen gebogen / mit Kurve € 12.000 – 20.000
      Hublift außen & innen bis 180 cm € 5.000 – 14.000
      Hublift außen & innen ab 180 cm ab € 15.000

      Nein, für den Einbau eines Treppenlifts ist für gewöhnlich keine Baugenehmigung notwendig. Treppenlifte sind keine Aufzüge und daher nicht genehmigungspflichtig. Zudem ist die Geschwindigkeit auf maximal 0,15 m pro Sekunde begrenzt. Für den Einbau in öffentlichen Gebäuden muss allerdings ein „Antrag auf Einbau eines Treppenschrägaufzugs“ bei der zuständigen Behörde gestellt werden. 

      Heike-Bielenstedt-Profil-circle

      Heike Bielenstedt
      Fachberaterin Barrierefreiheit

      Heike Bielenstedt

      Heike Bielenstedt ist Fachberaterin für Barrierefreiheit und verantwortlich für den Inhalt auf allen unseren Portalen - regional-hoergeraet.de, barrierefrei-ratgeber.detreppenlift-pflegekasse.derollstuhl-ratgeber.de und treppenlifte-foerderung.de. Sie haben Anregungen? Schreiben Sie Heike eine E-Mail oder folgen Sie ihr auf LinkedIn.

      Gratis Newsletter

      Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie wertvolle Zusatzinformationen rund ums Thema Barrierefreiheit - kostenlos und unverbindlich, versprochen.

      Unsere Partnerfirmen

      Nach oben scrollen