Treppenlift-Zuschuss der KfW 2022
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Privatpersonen bei barrierefreien Umbauten sowie dem Kauf von umgebauten Wohnraum mit dem Zuschuss Altersgerecht-Umbauen-Investitionszuschuss-(455). Auch ein zinsgünstiger Förderkredit steht zur Finanzierung bereit. Erfahren Sie mehr.

Barrierereduzierung – Investitionszuschuss 455-B
Der direkte Zuschuss für Treppenlifte kann im Förderbereich 3 (Überwindung von Treppen und Stufen) des Zuschuss 455-B für den Abbau von Barrieren und mehr Wohnkomfort erfolgen. Pro Wohneinheit werden pauschal 10 % der förderfähigen Investitionskosten, maximal jedoch 5.000 € bzw. 6.250 € (wenn der Standard „Altersgerechtes Haus“ erreicht wird) bezuschusst. Gefördert werden außerdem nur Privatpersonen sowie Eigentümergemeinschaften von Mietobjekten, sofern diese aus Privatpersonen bestehen.
Wichtig: Der Zuschuss ist an Bundesmittel geknüpft und damit begrenzt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Erteilung. Für das Jahr 2022 sind die Zuschüsse bereits ausgeschöpft. Grundlegend kann der Zuschuss aber direkt über das KfW-Zuschussportal beantragt werden. Reichen Sie auch einen Kostenvoranschlag für den Treppenlift bzw. die Maßnahme mit ein, damit der Zuschuss kalkuliert werden kann.
KfW-Zuschuss mit anderen Zuschüssen und Fördermitteln kombinieren
Eine Kombination des KfW-Zuschusses für mit dem Pflegekassenzuschuss ist für Einzelmaßnahmen (z. B. den Treppenlift-Einbau) nicht möglich. Bedeutet: Ist ein anderer Kostenträger zuständig, so muss dieser vorrangig für die Kosten eintreten.
Anders sieht es bei vielen regionalen Treppenliftförderungen, der Bundesförderung für effiziente Gebäude kombinieren, also dem Förderprodukt Wohngebäude-Kredit (261, 262), ergänzenden Zuschüssen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie aus. Hier ist eine Kombination für Einzelmaßnahmen teilweise zulässig.
Rechenbeispiel
Treppenlift-Kosten | 5.500 Euro |
- Pflegekassenzuschuss | (bis zu) 4.000 Euro |
Eigenanteil Treppenlift | 1.500 Euro |
Kosten für barrierefreies Badezimmer | 10.000 Euro |
– 10 % KfW-Zuschuss | 1.000 Euro |
Eigenanteil Bad | 9.000 Euro |
Eigenanteil an Gesamtkosten (Bad + Treppenlift) | 10.500 Euro |
Tipp: Die Kombination der KfW-Förderung mit anderen Fördermitteln (auch dem Pflegekassenzuschuss) für verschiedene Maßnahmen ist fast immer problemlos möglich. Wir empfehlen Ihnen, den KfW-Zuschuss stets für die teurere Maßnahme zu nutzen, da dieser prozentual berechnet wird und auch nominell höher ausfällt. Im Vergleich: Der Zuschuss der Pflegekasse beträgt maximal 4.000 Euro pro Person. Bei mehreren Pflegebedürftigen Personen im gleichen Haushalt, könnte die Rechnung jedoch anders aufgehen - die Pflegeversicherung zahlt bis zu 16.000 Euro pro Haushalt).
Übersicht der Kombinationsmöglichkeiten
Kombination für Einzelmaßnahmen | Keine Kombination für Einzelmaßnahmen | |
Investitionszuschuss „Altersgerecht umbauen“ 455-B | ✓ | |
Investitionszuschuss Einbruchschutz 455-E | ✓ | |
Pflegekassenzuschuss | ✓ | |
Regionale Treppenlift Förderungen | ✓ | |
Zuschuss der Berufsgenossenschaft | ✓ | |
Zuschuss der Agentur für Arbeit | ✓ | |
Wohngebäude-Kredit (261, 262) | ✓ | |
Zuschüsse des BAFA | ✓ | |
Wohngebäude Zuschuss 461 | ✓ |
Der KfW-Förderkredit als Alternative
Alternativ zum begrenzten Zuschuss vergibt die KfW zinsgünstige Darlehen in Höhe von bis zu 50.000 Euro. In diesem Fall werden nicht nur Privatpersonen, sondern alle Personen gefördert, die in Barrierereduzierung oder Einbruchschutz investieren. Der effektive Jahreszins startet aktuell bei 0,04 %.
✅ ab 1,28 % effektivem Jahreszins
✅ bis zu 50.000 Euro
✅ für Eigentümer und Mieter
✅ Vergabe unabhängig vom Alter
✅ für Privat und Gewerbe

Der Zuschuss 455-B wird direkt online im KfW-Zuschussportal beantragt. Die KfW führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.
Nein, es ist nicht vorgesehen, dass Sie den KfW-Zuschuss zurückzahlen. Anders sieht es bei dem Förderkredit aus.
Den Kredit können Sie nicht selber beantragen. Sie benötigen einen Finanzierungspartner. Das ist im Normalfall Ihre Hausbank, also beispielsweise die Sparkasse, Volksbank, Deutsche Bank etc.
Der KfW-Zuschuss wird prozentual berechnet. Im Idealfall kennen Sie daher die Kosten, die auf Sie zukommen werden und reichen den Kostenvoranschlag mit Ihrem Antrag bei der KfW ein.
Nicht nur private Eigentümer, sondern auch Mieter können vom KfW-Zuschuss profitieren. Voraussetzung ist eine Modernisierungsvereinbarung mit dem Vermieter.
Nachdem der Zuschuss beantragt wurde, prüft die KfW den Antrag und teilt Ihnen die Entscheidung mit. Den Standard "Altersgerechtes Haus" müssten Sie über einen Sachverständigen nachweisen. Anschließend folgt noch eine obligatorische Identitätsprüfung. Das nimmt aber keine große Zeit in Anspruch. Im Anschluss erhalten Sie umgehend das Geld.
Treppenlift: Welcher Kostenträger ist zuständig?
Es gibt herausfordernde Situationen im Leben eines jeden Menschen, in denen man ganz einfach sehr viel leichter zurechtkommt, wenn man die richtige Unterstützung an seiner Seite weiß. So kann es zum Beispiel, für in ihrer täglichen Mobilität eingeschränkte Personen, beim Treppensteigen von entscheidendem Vorteil sein, auf die vollautomatische Unterstützung eines modernen Treppenliftes zurückgreifen zu können. Aus der eigenen Tasche können allerdings nur die wenigsten Menschen einen Treppenlift finanzieren. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen stehen Betroffenen Zuschüsse zu. Doch wer ist eigentlich zuständig?